top of page
fullsizeoutput_175a5.jpeg

dasbinich

Social Worker by day,

author and midnight snacker by night ;)

 

10 Fakten über mich:

  1. 1994 bin ich geboren 

  2. Das Dorf, in welchem ich aufgewachsen bin, hat gerade mal 600 Einwohnerinnen und Einwohner (und etwa gleich viele Kühe ;))

  3. Ich habe Soziale Arbeit studiert und Sozialpädagogik als Vertiefungsrichtung gewählt

  4. Wenn ich könnte, würde ich mich ausschliesslich von Schokolade ernähren

  5. Als Kind hasste ich alles, was lila ist - heute ist es meine Lieblingsfarbe

  6. Mein liebstes Hobby ist Kitesurfen, obwohl ich nicht wirklich gut schwimmen kann

  7. Energie tanke ich in den Bergen beim Wandern, Skifahren oder Langlaufen 

  8. Kaffee trinke ich ausschliesslich schwarz

  9. Mit 15 Jahren ging ich für 1 Jahr nach England, seither liebe ich Schwarztee und baked beans und hasse ungetoastetes Toastbrot

  10. Meine liebsten Reiseziele sind das südliche und östliche Afrika

Während meinem Studium zur Sozialen Arbeit und meiner Tätigkeiten mit Kindern mit Beeinträchtigungen realisierte ich vor allem eines immer mehr: Tatsächliche Inklusion ist nur möglich, wenn die Gesellschaft bereit ist, Menschen mit einer Behinderung zu inkludieren. Also habe ich mich gefragt, wie man eine Gesellschaft hierfür denn "bereit macht"? Für mich war klar: Man muss bei den Kleinsten der Gesellschaft ansetzen. 

 

Aufgrund meines Hobbys, dem Zeichnen, war schnell klar, dass ich ein Kinderbuch hierzu schreibe und illustriere. Doch ich wollte mehr als das. Die Eltern und Fachpersonen sollten ein Tool erhalten, mit welchem sie ohne grossen Aufwand und Vorbereitung einen nachhaltigen Lernerfolg erzielen.  

Mit gratis Programmen und ohne Budget nutzte ich also jede freie Minute neben meinen zwei Jobs und zeichnete drauflos. Ich schrieb Texte, sammelte Spiel- und Bastelideen, testete diese aus, erstellte Vorlagen, kreierte diese Homepage, fotografierte mit meinem Papa die Portraits, drehte das Erklärungsvideo und trank eine Menge Kaffee ;) Es ergab sich eins ums andere, Partner und Gönner kamen dazu und mein Herzensprojekt "Mini Movers" war geboren!

fullsizeoutput_175b3_edited.jpg

zumProjekt

wasist mini
movers?

Die Idee ist simpel:

Kleine Kinder sind neugierig, offen, tolerant und wissensbegierig. Sind sie sich bereits den Umgang mit Menschen mit einer Beeinträchtigung gewohnt, ist es für sie selbstverständlich, dass sie auch im Erwachsenenalter in ihren Berufen, Entscheidungen und im Alltag alle Menschen inkludieren. 

Das Ziel von Mini Movers ist also: Wissen mit Spiel und Spass vermitteln, Begegnungen schaffen, so grenzenlose Freundschaften fördern und tatsächlich einen Schritt in eine inklusivere Zukunft gehen. 

Daher auch der Name: 

 

mini: Adjektiv 

klein im Verhältnis zu anderen der gleichen Art

movers: Substantiv

eine Person in Bewegung, treibende Kraft, Pionier

Logo JPEG.jpg
bottom of page